Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind ein wahres Meisterwerk der Gartenkunst und ziehen Besucher aus aller Welt an. Durch ihre beeindruckende Vielfalt aus verschiedenen Stilrichtungen bieten sie ein einzigartiges Erlebnis für Gartenliebhaber und Kulturinteressierte. Besonders faszinierend i ...
  • Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind ein wahres Meisterwerk der Gartenkunst und ziehen Besucher aus aller Welt an. Durch ihre beeindruckende Vielfalt aus verschiedenen Stilrichtungen bieten sie ein einzigartiges Erlebnis für Gartenliebhaber und Kulturinteressierte. Besonders faszinierend ist die Verbindung zu England, die in Form des nach einem britischen König benannten Georgengartens ihren Ausdruck gefunden hat. Aber nicht nur der Georgengarten zeugt von der englischen Verbindung, auch die Geschichte der Anlage ist eng verknüpft mit den englischen Royals. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Herrenhäuser Gärten und entdecken Sie die geheimnisvolle und zugleich prachtvolle Verbindung zwischen Hannover und England, die einen unverwechselbaren Charme in diese Gartenlandschaft zaubert.

    I. Einführung

    Kurze Einleitung über den Herrenhäuser Gärten in Hannover

    Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind ein wichtiger Teil der Stadt und ihrer Geschichte. Diese beeindruckende Gartenanlage, bestehend aus dem Großen Garten, dem Georgengarten, dem Welfengarten und dem Berggarten, ist ein bedeutendes Beispiel für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur in Deutschland. Im Laufe der Zeit haben verschiedene Stile der Gartenkunst die Gestaltung der Herrenhäuser Gärten beeinflusst, von Barock, über niederländischen Stil bis hin zur englischen Gartenkunst.
    Einer der Hauptgärten ist der Große Garten, eine rund 50 Hektar große Anlage im Stil barocker französischer Gartenkunst, die zwischen 1696 und 1714 seine heutige Form unter Kurfürstin Sophie erhielt.

    Die enge Verbindung der Welfen zur englischen Krone hatte auch Einfluss auf die Gartenkunst, was sich im Georgengarten zeigt. Dieser wurde im 19. Jahrhundert als Landschaftsgarten englischen Stils geschaffen.

    Der Welfengarten und der Berggarten sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Herrenhäuser Gärten: der Berggarten wurde ursprünglich als Gemüse- und Anzuchtgarten genutzt und entwickelte sich zu einem gärtnerischen Schmuckstück.

    Besucher der Herrenhäuser Gärten können sich über eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Highlights freuen. Dazu gehören die große Fontäne im Großen Garten sowie der Leibniz-Tempel im Georgengarten. 2013 wurde Schloss Herrenhausen, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, als Kongresszentrum und Museum wieder aufgebaut und ergänzt das Garten-Ensemble. Die Herrenhäuser Gärten bieten eine einzigartige Mischung aus historischer und moderner Gartenkunst und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher aus aller Welt an. [1][2]

    Hinweis auf den Schwerpunkt des Blogs

    Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind ein einzigartiges Beispiel dafür, wie verschiedenste Stilepochen und internationale Einflüsse sich in einer Parkanlage wundervoll miteinander verbinden. Im Zentrum dieses Blogs steht insbesondere die *englische Verbindung* - eine faszinierende Komponente, die den Georgengarten geprägt hat und nicht nur Gartenliebhaber, sondern auch Kulturinteressierte gleichermaßen begeistert.

    In den kommenden Abschnitten dieses Blogs erfahren Sie:

    - Interessante Fakten rund um die Entstehung und Entwicklung des Herrenhäuser Gartens und den Beginn des Georgengartens
    - Wissenswertes zur englischen Gartenkunst und wie diese den Georgengarten beeinflusst hat
    - Eine genaue Untersuchung der charakteristischen Merkmale der englischen Gartenkunst im Georgengarten, um ein besseres Verständnis für das Gesamtkonzept zu erhalten
    - Details über den ikonischen Leibniz-Tempel, ein wichtiges Wahrzeichen des Georgengartens
    - Informationen über weitere Sehenswürdigkeiten und Highlights im Georgengarten, die bei einem Besuch nicht verpasst werden sollten

    Unser Ziel ist es, Ihnen durch diesen Blog-Beitrag ein tieferes Verständnis für die charmante Verbindung zwischen den Herrenhäuser Gärten in Hannover und der englischen Gartenkunst zu vermitteln. Anschließend laden wir Sie herzlich ein, den beeindruckenden Georgengarten selbst zu besuchen und die wunderbare Atmosphäre dieser einzigartigen Parkanlage in Hannover persönlich zu erleben und zu genießen.

    II. Geschichte der Anlage

    Entstehung und Entwicklung des Herrenhäuser Gartens

    Die Herrenhäuser Gärten in Hannover haben eine lange Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreicht. Ihre heutige Form verdanken sie vor allem Kurfürstin Sophie von Hannover, die zwischen 1696 und 1714 den Großen Garten im Stil barocker französischer Gartenkunst ausgestalten ließ. Die beeindruckende Gartenanlage zählt heute zu den wenigen erhaltenen Barockgärten Europas und lockt jährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt an. Hier sind einige wichtige Punkte zur Entstehung und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten:

    - 1683: Kurfürstin Sophie beauftragt den französischen Gärtner Martin Charbonnier, einen bestehenden Garten zu erweitern.
    - 1696 - 1714: Hauptphase der Ausgestaltung des Großen Gartens unter Kurfürstin Sophie.
    - 1719: Inauguration der großen Fontäne, die zum damaligen Zeitpunkt eine Höhe von 35 Metern erreichte und damit die höchste Fontäne in den europäischen Höfen war.
    - 1720 - 1723: Bau der Orangerie, sowie Erweiterungen von Schloss und Grotte.
    - 19. Jahrhundert: Anlage des Georgengartens als Landschaftsgarten im englischen Stil
    - Zweiter Weltkrieg: Zerstörung von Schloss Herrenhausen. Das Schloss wird jedoch erst 70 Jahre später als Museum und Kongresszentrum wieder aufgebaut.

    Heute sind die Herrenhäuser Gärten ein wichtiger kultureller und touristischer Anziehungspunkt. Neben dem Großen Garten im barocken Stil finden sich auch der Welfengarten und der Georgengarten als Landschaftsgärten im englischen Stil. Durch die jahrhundertelange Entwicklung und Erhaltung der verschiedenen Gartenstile bietet die Anlage ein beeindruckendes Zeugnis der Gartenkunst- und Architekturgeschichte. [5][6]

    Die Entstehung des Georgengartens als Landschaftsgarten englischen Stils

    Die Entstehung des Georgengartens als Landschaftsgarten im englischen Stil kann auf das Jahr 1700 zurückgeführt werden. In dieser Zeit wurden im Überschwemmungsgebiet der Leine, auch als Leinemasch bezeichnet, Landsitze des Hofadels errichtet.

    Einige wichtige Ereignisse im Zusammenhang mit der Entwicklung des Georgengartens sind:
    * Im Jahr 1726 wurde die zwei Kilometer lange, vierreihige Herrenhäuser Allee angelegt, die das Schloss Herrenhausen mit Hannover verband.
    * Im Jahr 1768 kaufte Graf Johann Ludwig von Wallmoden das Gelände und fasste die zu den adligen Landsitzen gehörigen Gärten zum "Wallmodengarten" zusammen.
    * Zwischen 1828 und 1843 wurde der Park in einen Landschaftsgarten im englischen Stil umgebaut.

    Die Umgestaltung des Parks beinhaltete die Vergrößerung der Wasserläufe der ehemaligen einzelnen Gärten zu Teichen. Der umgebaute Park wurde schließlich nach dem britischen König Georg IV. in Georgengarten umbenannt.

    In den Jahren 1835 bis 1841 war der Gartenmeister Friedrich Laves für die Umgestaltung verantwortlich. In dieser Zeit entstanden auch drei Brücken nach seinen Plänen:
    * Die Fahrbrücke von 1837
    * Die Augustenbrücke von 1840
    * Die Brücke von 1840, die über die Graft hinweg den Georgengarten mit dem Großen Garten verbindet

    Die englische Gartenkunst war ein wesentlicher Einfluss bei der Gestaltung des Georgengartens. Dabei spielten die natürliche Landschaft, die Integration von Wasserläufen und Teichen sowie der Bau von architektonischen Elementen, wie Brücken und Tempeln, eine zentrale Rolle. Dies zeigt sich unter anderem auch in der Errichtung des bekannten Leibniz-Tempels im Jahr 1935, der zu Ehren des bedeutenden Gelehrten Wilhelm Gottfried Leibniz aufgestellt wurde. [7][8]

    III. Die Englische Verbindung

    Erklärung des Einflusses der englischen Gartenkunst auf den Georgengarten

    Die englische Gartenkunst hat einen bedeutenden Einfluss auf den Georgengarten in Hannover gehabt, und ist bis heute ein wichtiger Teil seiner Identität und Anziehungskraft. Im Gegensatz zum barocken Stil, der den benachbarten Großen Garten prägt, ist der Georgengarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet.

    Einige Einflüsse der englischen Gartenkunst auf den Georgengarten sind:

    - Die lockeren, natürlichen Formen und Gestaltungen: Der Garten ist so gestaltet, dass er der natürlichen Landschaft ähnelt, ohne streng geometrische Formen aufzuweisen. Dies sorgt für eine entspannte und einladende Atmosphäre.
    - Die geschwungenen Wege und Wasserläufe: Im Georgengarten findet man geschwungene Wege und Teiche, die den natürlichen Wasserläufen nachempfunden sind. Dies steht im Kontrast zu den geradlinigen Wasserwegen, die charakteristisch für barocke Gartenanlagen sind.
    - Die Integration von Architektur und Skulpturen: Im Garten sind verschiedene architektonische Elemente wie der berühmte Leibniz-Tempel und die Orangerie zu finden. Diese Bauwerke und Skulpturen fügen sich harmonisch in den Garten ein und sind ein integraler Bestandteil der Landschaft.
    - Die Verwendung von heimischen Pflanzen: In englischen Gärten wird großen Wert darauf gelegt, heimische Pflanzen wie Eichen, Buchen oder Rhododendren zu verwenden. Im Georgengarten kann man diese Pflanzenarten in großer Vielfalt bewundern.

    Insgesamt hat die englische Gartenkunst den Georgengarten zu einem Ort der Ruhe und Entspannung gemacht, der von vielen Menschen geschätzt wird: "Der Georgengarten mit dem Leibniz-Tempel lädt als öffentlicher Park zum Spazieren ein." (NDR.de)

    Die Verbindung zur englischen Gartenkunst ist auch auf die engen Verbindungen der Welfen mit England, besonders im 18. und 19. Jahrhundert, zurückzuführen. Unabhängig davon ist es bemerkenswert, dass der Georgengarten seinen englischen Charakter bewahrt, während der benachbarte Große Garten seinen barocken Stil beibehält. So werden Besucher der Herrenhäuser Gärten sowohl in die Welt der barocken Pracht als auch in die naturnahe Schönheit des englischen Landschaftsgartens entführt. [9][10]

    Besprechung der charakteristischen Merkmale der englischen Gartenkunst im Georgengarten

    Der Georgengarten, der Teil der berühmten Herrenhäuser Gärten in Hannover ist, zeigt deutlich den Einfluss der englischen Gartenkunst. Die charakteristischen Merkmale der englischen Gartenkunst sind im Georgengarten auf beeindruckende Weise umgesetzt und tragen wesentlich zur Schönheit der Anlage bei. Hier sind einige der hervorstechenden Merkmale dieser Gartenkunst, die im Georgengarten deutlich zu erkennen sind:

    - Naturnähe und malerische Gestaltung: Im Gegensatz zu den barocken Anlagen, wie dem Großen Garten, zeichnet sich der Georgengarten durch eine naturnahe, malerische Gestaltung aus. Hier wurden keine strengen geometrischen Formen verwendet, sondern die Landschaft in sanften, geschwungenen Linien gestaltet.
    - Das Zusammenspiel von Wasser und Grün: Die ehemaligen Wasserläufe der adligen Gärten wurden zu Teichen erweitert, die die natürliche Wirkung des Parks noch verstärken. Das harmonische Zusammenspiel von Wasser und Grün ist ein wesentliches Element der englischen Gartenkunst.
    - Vielfalt der Pflanzenwelt: Im Georgengarten findet man eine große Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Pflanzen, die in unterschiedlichen Arrangements angeordnet sind. So entsteht eine abwechslungsreiche Parklandschaft, die zu jeder Jahreszeit ihren Reiz hat.

    > "Der Georgengarten ist ein beeindruckendes Beispiel für die englische Gartenkunst und zeigt, wie Naturnähe, malerische Gestaltung und Vielfalt der Pflanzenwelt miteinander harmonieren", so ein Gartenexperte.

    - Architektonische Akzente: Auch architektonische Elemente wie Brücken, Tempel und Toranlagen sind charakteristisch für die englische Gartenkunst. Im Georgengarten finden wir die Fahrbrücke, die Grottenbrücke und die Augustenbrücke nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves sowie den Leibniz-Tempel.
    - Historische Wurzeln: Der Georgengarten entstand im 19. Jahrhundert, zunächst als Wallmodengarten, und wurde nach 1828 in den heutigen Georgengarten umgewandelt. Englische Gartenkunst war damals europaweit einflussreich und fand auch in Hannover Anklang.

    Insgesamt zeigt der Georgengarten in Hannover auf eindrucksvolle Weise, wie die englische Gartenkunst auf das Design dieser parkähnlichen Landschaft wirkte und bis heute ihren besonderen Charme verleiht. [11][12]

    IV. Besonderheiten im Georgengarten

    Der Leibniz-Tempel als ikonisches Element des Georgengartens

    Der Leibniz-Tempel ist ohne Zweifel ein ikonisches Element des Georgengartens und stellt eine bedeutende Attraktion dar. Der imposante Tempel wurde 1787 bis 1790 erbaut und trägt die Inschrift „Genio Leibnitii“, was auf den berühmten deutschen Mathematiker und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz verweist, der viele Jahre in Hannover tätig war.

    Einige interessante Fakten über den Leibniz-Tempel:

    - Der Tempel wurde nach einem Entwurf des hannoverschen Hofrats Johann Daniel Ramberg geschaffen und 1790 geweiht.
    - Der Leibniz-Tempel wurde ursprünglich auf dem heutigen Waterlooplatz, einem Hügel im Herzen von Hannover, erbaut, bevor er 1937 an seinen jetzigen Standort im Georgengarten verlegt wurde.
    - Die Leibniz-Büste im Tempel, ein Meisterwerk des irischen Bildhauers Christopher Hewetson, wurde aus Mitteln des hannoverschen Staatsmanns finanziert und erstmals 1789 aufgestellt. Die Büste wurde von vielen Zeitgenossen gepriesen.

    Das Leibniz-Monument ist nicht nur ein zentrales Element der Gartenanlage, sondern auch ein wichtiger Teil der hannoverschen Geschichte. Der Tempel dient als Denkmal und Anerkennung für Leibniz' wichtige Beiträge zur Wissenschaft und Philosophie.

    Um den Leibniz-Tempel vor mutwilliger Zerstörung zu schützen, wurde die Original-Leibniz-Büste 1986 entfernt und 2010 durch eine Betonkopie ersetzt. Die Originalbüste hat seit 2013 im Museum Schloss Herrenhausen einen neuen Standplatz gefunden, wo sie von Besuchern bewundert werden kann.

    Wer den Georgengarten besucht, sollte sich die Gelegenheit, den eindrucksvollen Leibniz-Tempel zu betrachten und die englische Gartenkunst in diesem einzigartigen Denkmal zu erleben, nicht entgehen lassen. [13][14]

    Erklärung der Sehenswürdigkeiten und Highlights im Georgengarten

    Der Georgengarten, ein wunderschöner Landschaftsgarten englischen Stils, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Highlights. Besucher können die folgenden Attraktionen genießen:

    - **Der Leibniz-Tempel**: Dieses ikonische Bauwerk zu Ehren des bedeutenden Philosophen und Mathematikers Gottfried Wilhelm Leibniz ist ein wahrer Blickfang im Herzen des Georgengartens.

    - **Die Große Fontäne**: Mit einer beeindruckenden Höhe von bis zu 80 Metern ist sie das Herzstück des Gartens und gleichzeitig eine der höchsten Fontänen in Europa.

    - **Das Schloss Herrenhausen**: Das prachtvolle barocke Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 2013 stilgerecht wieder aufgebaut. Es beherbergt heute ein Kongresszentrum und ein Museum.

    - **Die Orangerie**: Diese beeindruckende Anlage aus dem 18. Jahrhundert beherbergte einst eine Sammlung von exotischen Pflanzen und dient heute als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Anlässe.

    - **Das Gartentheater**: Kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Konzerte finden hier inmitten der malerischen Kulisse des Georgengartens statt.

    - **Die Kunstinstallation von Niki de Saint Phalle**: Die berühmte Künstlerin gestaltete die Grotte im Nordwesten des Gartens neu und fügte ihr zahlreiche farbenfrohe Skulpturen und Mosaike hinzu.

    > "Der Georgengarten lädt als öffentlicher Park zum Spazieren ein" (Wikipedia)

    In der idyllischen Atmosphäre des Georgengartens können Besucher die typischen Merkmale englischer Gartenkunst erleben, wie malerische Wasserläufe, weitläufige Rasenflächen und sanft geschwungene Wege. Ein Besuch im Georgengarten ist eine wunderbare Gelegenheit, die natürliche Schönheit dieses einzigartigen Ortes zu genießen und die beeindruckende Verbindung zwischen Hannover und der englischen Gartenkultur nachzuvollziehen. [15][16]

    V. Fazit

    Zusammenfassung des Blogs

    In diesem Blogbeitrag haben wir die faszinierende Geschichte und die englische Verbindung der Herrenhäuser Gärten in Hannover untersucht. Im Laufe der Jahre hat sich der Georgengarten zu einem der herausragenden Beispiele englischer Gartenkunst entwickelt:

    * Die Entstehung des Georgengartens als Landschaftsgarten im englischen Stil geht zurück auf die Zeit der Kurfürsten und Könige, die ihren Einfluss auf das Garten-Design hatten.
    * Die englische Gartenkunst hat den Georgengarten maßgeblich geprägt und ist durch Merkmale wie natürliche Landschaften, Wasserflächen und Wegenetzwerke gekennzeichnet.
    * Der Leibniz-Tempel stellt ein ikonisches Element des Georgengartens dar und erinnert an den berühmten Philosophen und Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz.
    * Es gibt viele Sehenswürdigkeiten und Highlights im Georgengarten zu entdecken, von denen einige direkt mit der englischen Gartenkunst in Verbindung stehen, wie beispielsweise die Wasserflächen und die sorgfältig angelegten Wege.

    Es lohnt sich, den Georgengarten in Hannover zu besuchen, um die beeindruckende Anlage und ihre englische Verbindung vor Ort zu erleben. Die Herrenhäuser Gärten bieten den Besuchern eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung, künstlerischer Gestaltung und entspannender Atmosphäre. Mit der Anreise per Auto, Bahn oder Fernbus ist der Besuch leicht zu organisieren. Verpassen Sie also nicht die Gelegenheit, die Herrenhäuser Gärten in Hannover und ihre englische Verbindung kennenzulernen und persönlich zu erleben. [17][18]

    Empfehlung an Leser: Besuch des Georgengartens und Erleben der englischen Gartenkunst vor Ort

    Die Herrenhäuser Gärten in Hannover sind bekannt für ihre beeindruckende Gartenkunst und ziehen jedes Jahr über 600.000 Besucher aus aller Welt an. Besonders der Georgengarten ist ein absolutes Highlight für Liebhaber der englischen Gartenkunst. Ein Besuch dieses wunderschönen Landschaftsgartens lässt Sie den englischen Einfluss hautnah erleben und bietet Ihnen zudem unvergessliche Momente in einer atemberaubenden, natürlichen Kulisse.

    Ein paar Gründe, warum ein Besuch des Georgengartens so empfehlenswert ist:

    •  Die charakteristischen Merkmale der englischen Gartenkunst, wie geschwungene Wege, natürliche Wasserläufe und idyllische Teiche, können hier bestaunt werden.
    • Der Leibniz-Tempel, ein ikonisches Element des Georgengartens, ist ein beeindruckendes Denkmal und ein beliebter Ort für Fotografen und Historik
    •  Das jährliche Gartenfestival lockt mit Blumen und Stauden, schönen Dingen für den Garten und köstlichen Leckereien - ein Fest für alle Sinne.
    • Die vielfältigen Veranstaltungen in den Herrenhäuser Gärten, wie die KunstFestSpiele, der Internationale Feuerwerkswettbewerb oder das Kleine Fest im Großen Garten, bieten ein abwechslungsreiches Programm für kulturell interessierte Besucher.

    "Eine grüne Oase mitten in der Stadt, die zum Flanieren und Entspannen einlädt - so lässt sich der Georgengarten treffend beschreiben." (NDR.de)

    Die Herrenhäuser Gärten sind ein Zeugnis für vollendete Gartenkunst und kulturelle Vielfalt, die es unbedingt zu besuchen lohnt. Planen Sie Ihren nächsten Besuch im Georgengarten und lassen Sie sich von der englischen Gartenkunst und der einmaligen Atmosphäre verzaubern. Verbinden Sie Ihre Entdeckungstour durch den Georgengarten mit einer der zahlreichen Veranstaltungen und lassen Sie sich von der kulturellen Vielfalt und der einzigartigen Gartenkunst begeistern. Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten! [19][20] 

Unsere Angebote

Mit unseren Business Englischkursen lernt Ihre Firma professionell und zielorientiert.

  • Platzhalter Bild in grün mit einer Tafel in Hintergrund - Online Lernen

    Business-Englisch-Kurse - Online

    Online Business Englischkurse für allgemeine und fachspezifische Kommunikation im Berufsalltag. Blended Learning-Modell für volle...
    Online
  • Platzhalter Bild mit Sprechblasen in grüner Farbe für Business in Berlin

    Stärken Sie Ihr Geschäft: Englischkurse in Berlin

    Erweitern Sie Ihre Karrierechancen mit professionellen Business Englischkursen in Berlin - vor Ort oder online. Spezifisch angepasst an Ihre...
    Berlin
  • Platzhalter Bild mit einem Computer monitor in grüner Farbe symbolisch für Hannover lernen

    Business Englischkurse in Hannover

    Erweitern Sie Ihre Karrierechancen mit professionellen Business Englischkursen in Hannover - vor Ort oder online. Spezifisch angepasst an Ihre...
    Hannover
Elementary Level

WIE GUT IST IHR ENGLISCH?

Englischtest - Elementary

Mit unserem ersten Englischtest können Sie Ihre Grundkenntnisse der englischen Sprache überprüfen. Der Einstufungstest konzentriert sich auf ein Basisvokabular und die Grundzüge der englischen Grammatik.

Abbrechen
This question is required.

Please wait..

Years,Months,Weeks,Days,Hours,Minutes,Seconds
Year,Month,Week,Day,Hour,Minute,Second
Please select minimum {0} answer(s).
Please select maximum {0} answer(s).
Elementary Level

WIE GUT IST IHR ENGLISCH?

Englischtest - Intermediate

Die Fragen des zweiten Englischtests richten sich an fortgeschrittene Lerner und widmen sich vor allem der korrekten Anwendung englischer Zeitformen wie zum Beispiel dem Present Perfect Simple und Past Simple.

Abbrechen
This question is required.

Please wait..

Years,Months,Weeks,Days,Hours,Minutes,Seconds
Year,Month,Week,Day,Hour,Minute,Second
Please select minimum {0} answer(s).
Please select maximum {0} answer(s).
Elementary Level

WIE GUT IST IHR ENGLISCH?

Englischtest - Advanced

Mit dem dritten Englischtest können fortgeschrittene Lerner der englischen Sprache Ihre Kenntnisse in Englisch kostenlos überprüfen. Die Testfragen bauen auf dem ersten und zweiten Englischtest auf und konzentrieren sich somit auf ein relativ hohes Sprachniveau.

Abbrechen
This question is required.

Please wait..

Years,Months,Weeks,Days,Hours,Minutes,Seconds
Year,Month,Week,Day,Hour,Minute,Second
Please select minimum {0} answer(s).
Please select maximum {0} answer(s).
SIMMONDS SPRACHDIENSTE

0511 473 9339

FULL NAME(*)
Please type your full name.
EMAIL(*)
Invalid email address.
YOUR MESSAGE
Invalid Input
Invalid Input

Submit
englisch-lehrer - map icon
englisch-lehrer - map icon
HANNOVER Schaufelder Strasse 11
30167 Hannover
BERLIN Kurfürstendamm 30
10719 Berlin
englisch-lehrer - clock icon
MONTAG - FREITAG 09:00 - 18:00
SATURDAY & SUNDAY CLOSE
englisch-lehrer - phone icon
HANNOVER 0511 4739339
BERLIN 030/57703118
{module 266}